Pulsbefragungen sind eine schnelle und flexible Möglichkeit, Mitarbeitende in kurzen Intervallen zu befragen. Umfangreichere Befragungen – Vollbefragungen oder Mitarbeitendenbefragungen – haben längere Intervalle und beinhalten mehr Fragen als eine Pulsbefragung.
Erhebungen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung oder 360-Grad-Führungskräfte-Feedback sind in der ersten Welle zwingend Vollbefragungen, um eine valide Grundlage des Status Quo zu erhalten. Pulsbefragungen eignen sich im Nachgang sehr gut dazu, den Effekt von eingeleiteten Maßnahmen zu messen und die Veränderungen sichtbar zu machen.
Zusammen mit Befragungen zu verschiedenen Employee Lifecycle Touchpoints, Nachhaltigkeit oder der internen Kundenzufriedenheit mit Serviceabteilungen lassen sich gesamtheitliche Befragungslandschaften erstellen.
Befragungslandschaften bilden alle Befragungsarten und -themen ab und koordinieren sie im Zeitverlauf. Sie gewährleisten, dass die Frequenz der Befragungen und die Anzahl der Fragen aufeinander abgestimmt sind. Damit halten Befragungslandschaften die Motivation der Mitarbeitenden hoch, an unterschiedlichen Befragungen im Jahr teilzunehmen.
Das Ergebnis einer erfolgreichen Befragungslandschaft ist eine integrierte Employee Listening Strategie, die alle Themen im Unternehmen beleuchtet und eine positive Feedbackkultur fördert.